Beschreibung
In diesem Kurs erfährst du die verschiedenen Arten und Einsatzgebiete der FMEA, einschließlich der Rollen und Verantwortlichkeiten. Die Methodik wird in sieben Schritten erklärt, wobei Beispiele aus Konstruktion-, Design- und Prozess-FMEA verwendet werden. Außerdem wird die FMEA-Ergänzung für Monitoring und Systemreaktion behandelt. Du erhältst Einblicke in den Nutzen und Mehrwert der FMEA sowie deren Harmonisierung. Ziel ist es, dir einen fundierten Überblick zur korrekten Anwendung dieses Klassikers zu vermitteln.
Tags
#Qualitätsmanagement #Prozessoptimierung #Ingenieurwesen #Design #Risikoanalyse #Konstruktion #Methodik #Monitoring #FMEA #SystemreaktionTermine
Kurs Details
Ingenieur:innen Qualitätsmanager:innen Projektmanager:innen Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachkräfte im Bereich Prozessoptimierung
Die FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) ist ein systematisches Verfahren zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler in einem Produkt oder Prozess. Sie ermöglicht es, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Fehlervermeidung zu ergreifen, um die Qualität und Zuverlässigkeit zu erhöhen.
- Was sind die Hauptziele der FMEA?
- Nenne die sieben Schritte der FMEA-Methodik.
- Wie wird die FMEA in der Konstruktion angewendet?
- Was sind die Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb einer FMEA?
- Erkläre den Nutzen der FMEA für Monitoring und Systemreaktion.